Backen liegt dir im Blut? Pancakes sind deine Passion? Ein Sonntagsfrühstück ohne Rührei – unvorstellbar? Mit smarten veganen Ei-Alternativen kannst du auch weiterhin deinen Schokokuchen genießen und deine Pancakes in Ahornsirup ertränken.
Welches die besten pflanzlichen Ei-Alternativen für Torten, Crêpes und Eibrötchen sind, erfährst du im folgendem Artikel.
Warum du besser zu Plagiaten als zum Original greifen solltest erfährst du in hier.
Eier: Multitalente

Wenn du Eier in der Küche ersetzen möchtest, stellt sich zunächst die Frage, wofür Eier eigentlich gut sind.
Bereits auf den ersten Blick kann man sagen, Eier sind Multitalente. In deinem Schokokuchen sorgen sie für die richtige Struktur und verhindern in deinen Weihnachtsplätzchen, dass diese auseinanderfallen. Die Biskuit-Torte wird fluffig wie eine Wolke. Und dein Sonntag startet mit einem leckeren Rührei-Frühstück besonders gemütlich.
Neben bindenden, strukturgebenden und lockernden Funktionen, sorgen Eier auch für Geschmack und das richtige Aussehen.
Zuletzt sind Eier auch kleine Nährstoffbomben. Als Lebensgrundlage für kleine Küken gedacht, stecken sie voller Vitamine, Mineralstoffe und hochwertigen Eiweiß.
Die beste Ei-Alternative: Ein Mythos
Leider muss ich dich an dieser Stelle (vorläufig) enttäuschen. Bis dato gibt es auf den Markt keine vegane Ei-Alternative, die alle Eigenschaften des Originals in sich vereint.
Ob in einem Labor in Israel gerade ein umweltfreundliches pflanzliches Ei aus den Reagenzglas schlüpft, hilft dir wenig bei deinem nächsten Geburtstagskuchen. An dieser Stelle geht es um praktische Lösungen. Und ich kann dich beruhigen, es gibt zwar noch keine universell einsetzbare Ei-Alternative, aber viele Möglichkeiten, die die einzelnen Funktionen von Eiern zu ersetzen.
Im Folgenden werde ich dir die besten Vorstellen. Deine Arbeit besteht darin, die optimalen Lösungen für dich zu finden. Das geht nur mit Ausprobieren. Zum Glück gibt es im Internet unglaublich viele vegane Rezepte, die dich inspirieren können, sodass du schnell deine Lieblings-Ei-Alternativen finden wirst.
Die unkomplizierte Lösung: Fertige Ei-Alternativen
In den letzten Jahren ist das Angebot veganer Produkte in Supermärkten und Discountern extrem gewachsen. Sogar fertige pflanzliche Ei-Alternativen bekommst du bei Lidl und Edeka in Standartsortiment. Meist als Pulver in Tüten angeboten, versprechen sie dir Eier in Kuchen und Keksen unkompliziert zu ersetzen.
Tatsächlich machen die meisten fertigen Ei-Alternativen ihren Job gut. Sie sorgen für Bindung, lockern die Struktur und lassen dein Gebäck schön aufgehen.
Die Verbraucherzentrale NRW hat 2021 in einem Marktcheck 18 pflanzliche Ei-Alternativen getestet. Im Fokus standen neben dem Preis auch die Nachhaltigkeit und natürlich der Gesundheitswert.
Marktcheck pflanzlicher Ei-Alternativen
Grob zusammengefasst wurde der Großteil (11 Produkte) im Laden und 7 weitere online eingekauft. 10 waren in Bio-Qualität erhältlich.
Die Preise schwankten je ersetzten Ei zwischen 5 und 40 Cent. Für ein Bio-Ei muss man derzeit ca. 42 Cent im Discounter zahlen. Ei-Alternativen bieten damit durchaus ein Einsparpotenzial.
Die 13 Ersatzprodukte für Vollei enthielten als Hauptzutat in der Regel Lupinemehl und/oder Maisstärke. Erbsenmehl, Kartoffel- und Tapiokastärke wurden seltener verwendet. Die 3 Ersatzpulver für Eiweiß bestanden hautsächlich aus Erbsenprotein und Maisstärke.
Die Verwendete Stärke soll die bindende Eigenschaft von Eiern ersetzen. Pflanzliche Proteine aus Lupin und Erbsen wirken emulgierend, das heißt sie sind Heiratsvermittler*in zwischen Fett und Flüssigkeit, sodass deine Torten nicht auseinanderfallen.
In der Anwendung sind die Produkte recht simpel. In der Regel reicht die Zugabe von Wasser.
Um ein fluffigeres Ergebnis zu bekommen, ist die Verwendung von Sprudelwasser sinnvoll.
Beachte auf jeden Fall die Zubereitungshinweise, da sich die Produkte im Detail unterscheiden.
Klare Vorteile der pflanzlichen Eipulver sind die lange Haltbarkeit sowie die simple Lagerung und weniger Sorgen vor einer Salmonelleninfektion.
Zusatzstoffe im Check
Wie die Verbraucherzentrale so ist, werden natürlich die in den Ei-Alternativen verwendeten Zusatzstoffe kritisiert. Mit den Durchschnitt von 1,5 Zusatzstoffe je Produkt, können Fertigpizzen und Fruchtjoghurts locker mithalten.
Als Verdickungsmittel wurden unter anderem Johannisbrotkernmehl, Xanthan, Guarkernmehl und Reismehl eingesetzt. Hinzu kamen außerdem Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren als Emulgatoren, die deine Kekse vor dem Austrockenen schützen.
Xanthan (E 415):
Natürlich vorkommende, von Bakterien gebildete langkettige Kohlenhydrate. Xanthan darf auch in Bio-Produkten eingesetzt werden und wurde als unbedenklich eingestuft.
Johannisbrotkernmehl (E410):
Vielfachzucker (Ballaststoffe) aus den gemahlenen Samen des Johannisbrotbaumes. Gilt als gut verträglich und wurde als unbedenklich deklariert. Die Verwendung in Bio-Produkte ist erlaubt.
Guarkernmehl (E412):
Natürlich hergestellt aus den Samen der Guarbohne. Die Verwendung in Bio-Produkten ist erlaubt. Steht im Verdacht eventuell die Entstehung von Allergien zu begünstigen. Aussagekräftige Untersuchungen an Menschen die diese Theorie stützen bzw. widerlegen fehlen bis dato.
Reismehl:
Aus feinem gemahlenen Reiskörnern.
Ei-Ersatz: Eine gesunde Alternative!
Das ein Pulver aus Maisstärke und Lupinesamen nicht die gleichen Inhaltsstoffe liefert wie ein normales Hühnerei liegt nahe.
Proteine und Fette sind die Hauptnährstoffe in Eiern. Die pflanzlichen Varianten zeichnen sich dagegen durch einen hohen Stärkegehalt und einem geringen Fettanteil aus. Hinzu kommen noch ein paar Ballaststoffe. Positiv zu bewerten ist das Fehlen von Cholesterin, sodass die Ei-Pülverchen eine gute Option für Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten sind.
Betrachtest du nur die Nährwerte, haben normale Eier definitiv die Nase vorne. Allerdings würde ich im Allgemeinen davon abraten den Versuch zu starten, mit Kuchen und Keksen deinen täglichen Proteinbedarf zu decken oder mit einer Tiramisuparty ausreichend Vitamin A aufzunehmen zu wollen.
Die veganen Ei-Alternativen dienen vor allem beim Backen als Ersatz. Um deinen Geburtstagskuchen oder die Weihnachtsplätzchen gesünder zu machen, ist es sinnvoller auf ein vollwertiges Mehl und frisches Obst als Zutaten zurückzugreifen. Oder noch besser den Kuchen einfach zu genießen.
Sonderfall Rührei und Omelett
Auch dein veganes Rührei kannst du fertig in Plastik eingeschweißt kaufen. Die Nährwerte sind sehr unterschiedlich. Als Basis dienen pflanzliche Proteine wie Tofu oder Kichererbsenmehl. Der Eiweißgehalt ist höher als bei den anderen Ei-Alternativen zum Backen, in der Regel aber nicht so hoch wie bei „normalen“ Eiern. Vorteilhaft ist der geringere Gehalt gesättigter Fettsäuren.
Entscheidender als die Nährwertangaben ist aber der Geschmack. Natürlich ist Geschmack sehr individuell und ich kann dazu keine pauschalen Aussagen treffen. Probiere wenn du Lust hast einige Produkte aus.
Vor einigen Monaten habe ich ein Produkt ausprobiert. Leider war ich sehr enttäuscht. Die Konsistenz war ok aber der Geschmack war hauptsächlich salzig. Meiner Meinung nach die bessere, aber auch etwas aufwendigere Variante, ist selbstgemachter Rührtofu. Es gibt verschiedenste Rezepte, sodass du leicht experimentieren kannst, welches dein Favorit ist. Mit unterschiedlichen Gewürzen, kannst du die Aromen an deine Vorlieben anpassen und mit zusätzlichen Zutaten wie frischen Tomaten oder Schnittlauch Farbe und Abwechslung in dein Rührtofu zaubern.
Variationen:
- Die Hälfte vom Naturtofu durch Räuchertofu ersetzen.
- Für mehr Cremigkeit 100 Gramm Seidentofu oder 50 Milliliter Pflanzensahne zugeben.
- Mit Würzhefeflocken abschmecken.
- Zwiebeln, Tomaten, gebratene Pilze, Spargel oder Paprika untermischen.
- Am Ende mit Schnittlauch oder Petersilie bestreuen.
Kala Namak (Schwefelsalz/Schwarzsalz)
Eventuell erinnerst du dich an en besonderen Geruch von frischen Rührei oder den Aroma deines letzten Eibrötchens. Nicht nur faule Eier haben eine intensive Duftnote die sich in den Wahrgenommenem Geschmack widerspiegelt.
Diesen leichte Schwefelgeruch kannst du mit dem indischen Gewürzsalz Kala Namak ganz ohne Tierleid bekommen und so dein Rührtofu nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich in eine authentischen Alternative verwandeln.
Durch die Herstellung, bei der Natriumchlorid mit Natriumhydrogensulfat, Natriumsulfat und Eisen (III)-sulfat gemischt wird, enthält das fertige Salz geringe Mengen an Schwefelverbindungen, die den speziellen leicht rauchig-bitteren Geschmack und den ausgeprägten Geruch erzeugen. Die rötlich-braune Färbung ist auf die Eisensulfide zurückzuführen. Gesundheitliche Bedenken muss du trotz des eigentlich giftigen Schwefelwasserstoffs nicht haben, da die enthaltenen und verwendete Mengen viel zu gering sind, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung bereits 2003 festgestellt hat.
Eigene Erfahrungen haben mir gezeigt, dass es nicht so leicht ist, das Salz zu kaufen. In den regulären Discountern findest du es genauso wenig wie in kleinen Supermärkten. Auch bei Größeren musst du etwas Glück haben. In Großstädten dürften Rewe, Edeka und Co. es im Sortiment haben. In ländlicheren Regionen kannst du es im Internet (Vegan-Shops oder Feinkostanbieter) bestellen. In einem gut sortierten Bioladen bzw. den Reformhaus deines Vertrauens, könntest du ebenfalls Erfolg haben.
Wähle zunächst lieber eine kleine Packung, da der Geruch und der Geschmack sehr speziell sind. Zudem brauchst du nur geringe Mengen.
Bei der Verwendung solltest du darauf achten, Kala Namak erst am Ende dazuzugeben, da der typische Geruch durch Hitze zerstört wird.
Neben den klassischen Rührei kannst du mit Kala Namak auch deinen tierfreundlichen Eiersalat oder dein Omelette die passende Würzung verleihen. Auch ein verführerisches French Toast ist kein Hindernis mehr.
Neben „typischen“ Eigerichten passt das intensive Gewürzsalz zudem zu Auberginen, Tomaten und Gurken. Einfach ausprobieren!
Noch mehr vegane Ei-Alternativen
Wie du siehst, gibt es ein paar Möglichkeiten für den tierfreundlichen Ei-Genuss.
Wie versprochen stelle ich dir jetzt noch mehr vegane Ei-Alternativen vor.
Probiere verschiedene Varianten aus, bis du die für deine Rezepte die am besten Geeignetsten gefunden hast.
Jegliche Angaben sind vor allem Inspirationen. Die Mengen können sich in der Praxis verändern.
Für den Anfang empfehle ich dir, auf vegane Kuchen- und Keksrezepte zurückzugreifen, um erst einmal ein Gefühl für die unterschiedlichen Produkte zu bekommen.
Außerdem ist es einfacher Rezepte vegan abzuwandeln, in denen nur wenige Eier verwendet werden.
In einigen Fällen kannst du einzelne Eier sogar ganz weglassen und nur etwas mehr Flüssigkeit zufügen.
Sinnvoll ist es auch, wenn du verschiedene Varianten kombinierst. Zum Beispiel kannst du deinen Pancaketeig mit pürierten Bananen binden und mit etwas Backpulver und Mineralwasser für die Luftigkeit sorgen.
Viel Spaß beim Experimentieren!
Die besten veganen Ei-Alternativen
Mit Auqafaba Wolken backen
Aquafaba ist nichts anderes als das Kochwasser von Kichererbsen oder Bohnen, welches du ansonsten in den Abfluss schüttest. Wenn du allerdings gerne Biskuits und fluffige Pancakes zauberst, kannst du mit diesem „Abfallprodukt“ einfach veganen „Eischnee“ zubereiten.
Wichtig ist, dass du die Kichererbsen am Tag zuvor in ausreichend Wasser einweichst und vor dem Kochen das Wasser wechselst, da das Einweichwasser größere Mengen an Phytinsäure enthält, die die Aufnahme von Eisen, Zink und anderen Mineralstoffen hemmt.
Um einen schön stabilen „Eischnee“ zu erzeugen vermischst du 100 Milliliter Kichererbsenwasser mit ½ Teelöffel Backpulver. 1 Prise Jodsalz und ½ Teelöffel Johannisbrotkernmehl.
Wichtig ist, dass du das Ganze anschließen ordentlich mit dem Schneebesen oder dem Handrührgerät schaumig aufschlägst. Das kann ein paar Minuten dauern. Zudem ist der Schnee nicht so stabil wie der „Normale“ und du solltest ihn schnell weiterverarbeiten.
Klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Eischnee sind neben Offensichtlichen wie umwelt- und tierfreundlicher: der Preis. Kichererbsenwasser ist praktisch ein Abfallprodukt, das entsteht, wenn dich die Lust auf selbstgemachten Hummus packt.
Zudem brauchst du dir keine Sorgen um Salmonellen machen, sodass besonders die Verwendung in Tiramisu und Mousse au Chocolat sich anbietet.
Aquafaba ist übrigens geschmacksneutral und eignet sich so für süße und herzhafte Gerichte.
Wenn du kein Johannisbrotkernmehl im Haus hast, funktioniert es auch ohne, das Ergebnis ist nur weniger stabil.
Statt die Kichererbsen selber zu kochen, kannst du auch das Einweichwasser aus der Dose nutzen. Zusätzliches Salzen entfällt bei dieser Variante.
Bei einem so genialen Lebensmittel ist es nicht verwunderlich, dass auch die Lebensmittelindustrie den Trend für zusätzlichen Profit nutzen möchte. In Amerika bereits verbreitet, kannst du im Internet Aquafaba als Pulver bestellen. Meiner Meinung nach spricht aber nichts gegen die selbstgemachte Variante, zumal du Aquafaba 5 bis 7 Tage im Kühlschrank lagern kannst.
Fazit
Es gibt unzählige Möglichkeiten Eier unkompliziert zu ersetzen. Neben den entscheidenden Vorteilen für die Tiere und für die Umwelt, haben einige wie zum Beispiel Leinsamen mit ihren wertvollen Omega-3-Fettsäuren oder Haferflocken mit extra Ballaststoffen noch besondere Vorteile.
Zusätzlich sind die pflanzlichen Ei-Alternativen in der Regel günstiger als „das Original“ und du musst dir keine Gedanken um Salmonellen oder ähnliches machen.
Klare Pluspunkte können die veganen Varianten auch mit ihrer Lagerfähigkeit machen, sodass du im Regelfall immer irgendeine Ei-Alternative im Haushalt hast. Die Nachbarn kannst du besser zu einem netten Tee mit veganen Cookies einladen, als Sonntags nach Eiern zum Backen zu fragen.
Du willst mehr über die genussvolle und abwechslungsreiche vegane Küche erfahren? Oder du backst bereits vegane Erdbeertorten auf 4 Sterne Niveau, bist dir aber unsicher, ob du mit allen wichtigen Nährstoffen gut versorgt bist?
Melde dich einfach für ein kostenloses Informationsgespräch