Das Rätsel um Plant based
McDonald’s hat einen neuen Plant based Burger herausgebracht und damit einen großen Shitstorm kassiert. Der Burger ist gar nicht vegan. Er enthält Käse und Ei.
Aber heißt „Plant based“, also „pflanzenbasiert“ nicht eigentlich vegan?
Was hinter dem „Plant based“ Begriff steckt, warum eine pflanzliche Ernährung nicht unbedingt vegan ist und warum du dich in keine Schublade einordnen musst, um richtig zu handeln, erfährst du im Folgendem.
Plant based vs. vegan
Plant based – Pflanzliche Ernährung
Der Begriff „Plant based“ ist vor allem im englischsprachigen Raum sehr beliebt und verbreitet. Aber auch in Deutschland stößt du immer wieder auf Werbung mit Plant based Produkten.
Vermutlich geht der Begriff auf den berühmten Lebensmittelchemiker T. Colin Campell zurück, der ihn seit 1980 verwendet, um die Vorteile einer abwechslungsreichen überwiegend pflanzlichen Ernährung zu bewerben. T. Colin Campbell ist der Autor der 2005 erschienen berühmten China Study, die sich mit ebenjenen positiven Auswirkungen einer fleischarmen, gemüselastigen Ernährung beschäftigt.
Weniger Fleisch und mehr Gemüse klingen gesund und gut. Aber nicht unbedingt vegan. Oder?
Plant based ist nicht vegan
Das Konzept hinter Plant based ist nicht einheitlich definiert. In einigen Medien wird der der Begriff äquivalent zu vegetarischer oder veganer Ernährung genutzt. Im eigentlichen Sinne geht es bei der Plant based diet allerdings „nur“ um eine überwiegend pflanzliche Ernährung. Von dem Veganismus grenzt sich die Plant based diet durch die Verwendung eines geringen Anteils tierischer Produkte ab.
Liest du folglich auf Produkten oder in der Speisekarte „Plant based“ könnte sich dahinter zwar etwas „rein pflanzliches“ verbergen, aber ebenso auch ein Gemüsegericht mit etwas Käse oder Ei.
Das Konzept der Plant based diet
Im Fokus der Plant based Bewegung steht vor allem die eigene Gesundheit. Im Kern geht es um eine ursprünglich, möglichst natürliche Ernährung aus frischen Produkten. Fertiggerichte und stark verarbeitete Lebensmittel werden gemieden. Auf dem Teller landet hauptsächlich regionales und saisonales Gemüse, ergänzt durch Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und gesunden Fetten. Qualität zählt mehr als Quantität.
Im Gegensatz dazu ist der Veganismus eine ethisch begründete Lebensweise. Abgelehnt werden jegliche tierische Produkte auch über das Essen hinaus. Auch der sonstige „gebrauch“ bzw. missbrauch von Tieren wie Zirkusse, Zoos und Delphinshows werden abgelehnt.
Ob du dich überwiegend von Pommes rot-weiß und veganen Apfeltaschen ernährst, oder auf die Vollkornstulle mit Avocadoaufstrich setzt, ist beim Veganismus grundsätzlich egal. Entscheidend ist, das du unnötiges Tierleid so weit wie möglich reduzierst. Zusätzlich werden Veganer*innen dazu ermutigt, nachhaltig mit der Umwelt umzugehen.
Plant based, flexitarisch, vegetarisch oder vegan?
Ob du dich dauerhaft vegan ernähren möchtest oder auf eine überwiegend pflanzliche Ernährung setzt, ist alleine deine Entscheidung. Wichtig ist, dass du dich selber wohl fühlst und nach deinen Werten handelst! Du musst dich nicht in eine Schublade einordnen. Wenn du zunächst oder dauerhaft auf eine überwiegend pflanzliche Ernährung setzt, statt dich auf eine rein vegane Ernährung festzulegen, ist es ok. Es gibt zwar immer wieder Menschen, die eine radikale Entscheidung fordern und alleine den kompletten Verzicht auf sämtliche tierische Produkte als richtig anerkennen, aber letztendlich ist jeder Fleischburger der durch ein leckeres saftiges Pflanzenpatty ersetzt wird, ein Fortschritt und ein Gewinn für die Tiere und die Umwelt.
Du bist dir noch unsicher, wie du Fleisch, Käse und Eier schmackhaft und günstig ersetzen kannst? Den Schritt zu einer vegetarischen Ernährung bist du bereits gegangen, möchtest aber auch eine rein pflanzliche Lebensweise ausprobieren, weißt allerdings nicht, ob du damit auch mit allen wichtigen Nährstoffen noch gut versorgt bist? Oder hast du einfach ein paar Fragen zu bewusster du nachhaltiger Ernährung im Allgemeinen?
Gerne unterstütze ich dich bei der Suche nach Antworten und begleite dich durch eine individuelle Ernährungsberatung auf deinem Weg. Nutze einfach ein unverbindliches, kostenloses Vorgespräch und wir schauen gemeinsam, wie ich dir am besten helfen kann.