Ob zuerst die Henne oder das Ei da waren, kann ich die an dieser Stelle nicht verraten. Dafür erfährst du im Folgenden einige unterhaltsame und faszinierende Fakten über Hühner.
Warum? Damit Tiere nicht länger als gefühllose Maschinen der Lebensmittelherstellung angesehen werden, deren Ausscheidungen zuverlässig unseren Frühstückstisch befüllen.
Erfahre mehr über das Sozialleben unserer gefiederten Freunde, ihre Rechenkünste und was ein T-Rex mit Hühnern verbindet.
Natürlich verrate ich dir auch die besten tierleidfreien Ei-Alternativen für luftige Torten und knusprige Plätzchen.
Hühner-Fakten
Verdammt schlau
Zeigt man einem Kleinkind eine Puppe und versteckt diese anschließend hinterm Rücken, denken die Kleinen, dass der Gegenstand verschwunden ist. Alles was kleine Kinder nicht sehen, exzitiert für sie nicht länger. Hühner hingegen verstehen, dass die Puppe nur versteckt wurde.
Darüber hinaus können Hühner auch noch Rechnen (vermutlich besser als ich) und haben eine ähnlich gute Lernfähigkeit wie Krähen, die allgemein für ihre Schläue bekannt und gefürchtet sind.
Let‘s Talk
Da gackern ja die Hühner
Wer einmal in einem Hühnerstall war weiß, dass Hühner sehr laut sein können. Aber den wenigsten ist bewusst, dass sie nicht nur über 30 verschiedene Laute nutzen, sondern diese auch zur präzisen Kommunikation untereinander einsetzen.
Hackordnung
Hühner leben wie wir Menschen in Gruppen. Alleine sind sie unglücklich. Damit das soziale Leben reibungslos funktioniert, hat jedes Huhn seinen festen Platz in der Rangordnung. Tiere die weit oben in der Gruppenhierarchie stehen, genießen besondere Vorteile wie direkten Zugang zu Nahrungsquellen und die schönsten Nistplätze. Rangniedrigere Hühner müssen sich mit den Resten begnügen. Kommen neue Hühner zu einer Gruppe dazu, wird ihre Position in der Hackordnung festgelegt. Dabei kann es auch zu schweren Verletzungen kommen, sodass Hühner am besten stets in ihren festen Gruppen verbleiben und neue Mitglieder langsam eingewöhnt werden.
Gefährliche Verwandtschaft
Wer einmal ein Huhn längere Zeit beobachtet hat, kann die Ähnlichkeiten nicht abstreiten. Hühner sind kleine Dinosaurier. Sie sind die nächstlebenden Verwandet von T-Rex. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Hühner auf Rottöne abfahren. Sehen die zierlichen Tiere irgendwo etwas Rotes aufblitzen, stürzen sie sich auf den Gegenstand und bepicken ihn. Gefährlich ist dies, für verletzte Hühner, die bei solchen Aktionen nicht nur weitere Wunden davontragen, sondern auch sterben können.
Lebenszeit
Praktisch als Kleinkinder werden Masthühner getötet. Eigentlich können Hühner zwischen 5 bis 10 Jahre alt werden. Hühner die für die Fleischproduktion gezüchtet wurden, erleben nicht einmal ein Viertel dieser Lebenszeit. Bereits im Alter von 4 bis 6 Wochen werden sie in der konventionellen Massentierhaltung geschlachtet. Bio-Hühner leben nur wenig länger, da sie etwas langsamer wachsen.
Legehennen haben zwar ein etwas längere „Lebenszeit“ und werden erst mit ca. 1 ½ Jahren geschlachtet, dennoch zeigt es, dass auch für Eier Tiere sterben. Von den grausamen Qualen der empfindlichen Tiere ganz zu schweigen. Rund 10 Prozent der Legehennen überleben nicht einmal die 1 ½ Jahre, da sie zuvor von der täglichen Eiproduktion ausgelaugt zusammenbrechen.
Was für Qualen sich hinter den morgendlichen Frühstücksei versteckt, kannst du hier nachlesen.
Die besten veganen Ei-Alternativen
Dir ist der Appetit auf Eier vergangen, du wolltest aber eigentlich morgen einen Apfelkuchen backen?
Es gibt zahlreiche tierfreundliche Ei-Alternativen. Neben den in Supermarkt erhältlichen fertigen Ei-Ersatz (oft in Pulverform) gibt es auch eine Reihe „natürlicher“ Alternativen zu Eiern. Eine ausführliche Beschreibung der besten Ei-Alternativen findest du hier.
Entscheidend bei der Auswahl ist der Verwendungszweck. Nicht jede Ei-Alternative ist für jedes Gericht geeignet. So sind Bananen in Pancakes eine aromatische Möglichkeit Eier zu ersetzen. Dabei kannst du sogar auf zusätzliche Süße aus Zucker oder ähnliches verzichten. Einen veganes Burger-Patty würde ich eher weniger mit Bananenmus zubereiten und stattdessen Tomatenmark oder Haferflocken verwenden.
Lass dich am besten durch bereits veganisierte Rezepte inspirieren, sodass du schrittweise ein Gefühl entwickelst welcher Ei-Ersatz für deine kulinarischen Pläne am besten geeignet ist und wie viel du genau verwenden musst.
Mit einer individuellen Ernährungsberatung unterstütze ich dich nicht nur bei der optimalen Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen, sondern auch mit zahlreichen Tipps und Tricks, die dir den veganen Alltag erleichtern. Nutze einfach ein kostenloses Vorgespräch für weitere Informationen.