Psychologie

Beispiel für Entscheidungswaage

Vegan in der Recovery?

Wird nach monate- oder jahrelangen Leiden in der Krankheit der Mut gefunden, die ersten Schritte zurück in ein befreites und selbstbestimmtes Leben zu gehen, steht bei nicht wenigen die Frage im Raum, ob eine vegane Ernährung in der Recovery möglich und vor allem sinnvoll ist.
Erfahre mehr über mögliche Hindernisse und wie du die für dich beste Entscheidung triffst…

Verpflichte dich zur Genesung

Vegan in der Recovery Teil 1: Eine Anleitung

Hast du genug von deiner Krankheit, die dir alles genommen hat? Freunde, Genuss, Träume, Freiheit…? Du bist entschlossen dein Leben wieder selbst zu leben und dich nicht länger von der zerstörerischen Stimme der Essstörung kontrollieren zu lassen? Du willst nach deinen wirklichen Werten leben und dich auf den Pfad der Genesung wagen? – Aber wie?
Es gibt zwar leider keine genaue Anleitung, wie vegan in der Recovery funktioniert, aber ich möchte dir trotzdem einige Tipps und Inspirationen an die Hand geben, die dich auf deiner Reise unterstützen und als Wegweiser eine Richtung aufzeigen.

Beispiel für einen veganen Recoveryernährungsplan

Vegan in der Recovery Teil 2: Ernährung (1)

Raus aus der Essstörung, rein in das Leben. Wie kann das mit einer veganen Ernährung funktionieren?
Erfahre wie viel du essen solltest, warum regelmäßige Mahlzeiten wichtig sind und welche veganen Snacks dich in deiner Recovery unterstützen…

Vegan in der Recovery - Ernährung: Tipps 1 & 2

Vegan in der Recovery Teil 3: Ernährung (2)

Anschließend an den ersten Teil bekommst du noch mehr Tipps und Empfehlungen zur veganen Ernährung in der Recovery.
Wie sieht eine recoveryfreundliche Mahlzeit aus? Was für Supplemente sind wichtig? Und warum muss nicht jedes Essen perfekt schmecken?
Erfahre mehr…

Deine Fear Food Liste

Fear Foods:Besiege deine Nahrungsmittelängste

Fear Foods, Angstnahrungsmittel, verbotene Lebensmittel… viele Bezeichnungen für das gleiche Problem. Die Panik vor bestimmten Lebensmitteln. Mit dem Satz: „Iss doch einfach“ ist dir natürlich nicht geholfen.
Im Folgenden findest du eine Anleitung, wie du mit Food Challenges Schritt für Schritt deine Verbotsliste verkleinerst und der Essstörung die Kontrolle entziehst….

7 Tipps mit Extremhunger umzugehen

Extremhunger

Extremhunger in der Recovery fühlt sich wie der komplette Kontrollverlust an. Extremhunger ist radikal, bedingungslos, beängstigend und vor allem eine natürliche Reaktion deines Körpers.
Wie du mit Extremhunger in der Recovery am besten umgehst und wann er aufhört, erfährst du im Folgendem.

Refeeding-Syndrom

Refeeding-Syndrom

Durch eine zu schnelle Wiederernährung nach langanhaltender Unterernährung kann es zu einem Komplex aus lebensbedrohlichen Symptomen kommen. Das Refeeding-Syndrom. Der Körper kann die aufgenommene Nahrung (v.a. Glukose) noch nicht verarbeiten. In Folge kommt es zu starken Elektrolytverschiebungen.

Warum leiden Veganer*innen häufiger an Essstörungen?

Warum leiden Veganer*innen häufiger unter Essstörungen?

In der Corona Pandemie ist die Anzahl an Personen mit einem gestörten Essverhalten stark angsteigen. Bereits zuvor waren die Zahlen hoch. Nicht zuletzt durch Instagram, Facebook und Co. verbreiten sich toxische Körperideale und krankmachende Ernährungseinstellungen. Die Beziehung zwischen Veganismus und einem gestörten Essverhalten wird dabei auch immer wieder diskutiert.
Erfahre warum eine rein pflanzliche Ernährung ein restrektives Essverhalten fördern kann und wie ein veganer Lebensstil zugleich zu einem besseren Verhältnis zu dir, deinen Körper und der Welt beitragen kann.

Veganismus und Essstörungen -: Welchen Zusammenhang gibt es?

Veganismus und Essstörungen

Ist eine vegane Ernährung der erste Schritt in eine Essstörung?
Was sagt die Wissenschaft? Gibt es Zahlen, die einen klaren Zusammenhang belegen? Ist die vegane Ernährung eventuell doch nicht so gesund wie angenommen und führt tausende junge Frauen und Männer in einen Kreislauf aus Restrektion, Hungern und selbstzerstörerischen Perfektionismus?
Erfahre mehr über die Beziehung zwischen veganer Ernährung und einem gestörten Essverhalten und was der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität ist.

Orthporexie Titelbild

Orthorexie

Die pathologische Beschäftigung mit der eigenen Ernährung und die Angst durch bestimmte Lebensmittel zu erkranken, wird als Orthorexie bezeichnet. Erfahre mehr über die Merkmale, die gesundheitlichen Folgen und Teste dein Risiko.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner