Sojadrink: Ein Schluck für deine Muskeln
Noch ein Soja-Produkt?
Sojadrinks bestehen wie der Name schon erahnen lässt aus Soja. Die gleiche Basis hat Tofu.
Warum ich die flüssige Form hier trotzdem nochmals aufführe? Sojadrinks sind einfach eine super Möglichkeit unkompliziert eine Extraportion Eiweiß und Kalzium zu erhalten. Zudem spricht die universelle Verwendbarkeit, die vielfältigen Geschmacksrichtungen, die Haltbarkeit und der Preis für die traditionelle Milchalternative.
Fangen wir vorne an.
Mit einer Tasse (200 ml) bekommst du bereits 7 g hochwertiges Eiweiß.
Wenn du ein angereichertes Produkt wählst, profitieren deine Knochen von zusätzlichen 240 mg Kalzium. Über 20 % der empfohlenen Zufuhrmenge.
Wurde der Drink zudem noch mit Vitamin B2 aufgewertet, kannst du mit einer Tasse mehr als 40 % der Zufuhrempfehlung decken. Zusätzlich freut sich dein Körper über Vitamin E, Folsäure und Magnesium.
Das Ganze bei grade einmal durchschnittlich 86 Kalorien. Folglich ein Lebensmittel für die schlanke Linie. Für sportlich aktive aber nicht weniger interessant.
Wenn es schnell gehen muss und du grade noch keinen großen Hunger hast kannst du mit ein oder zwei Tassen Sojamilch ganz leicht zwischendurch deine Proteinversorgung sicherstellen.
Wer braucht noch heute noch Kuhmilch?
Magst du Sojadrinks nicht pur, gibt es endlose Wege dennoch in den Genuss der gesundheitlichen Vorteile zu kommen. Klassisch kannst du dein Müsli am Morgen mit Sojadrinks um einige Gramm Eiweiß anreichern. Als Snack oder süße Mahlzeit kochst du dir in wenigen Minuten einen leckeren Pudding, Grießbrei oder Milchreis. Garniert mit ein paar Früchten wird es optisch und gesundheitlich noch schöner.
Du kannst Sojadrinks praktisch überall einsetzen wo klassischerweise „normale“ Milch verwendet wird. In Pfannkuchenteig, in Kuchen, als Soßengrundlage oder im Milchshake.
Nur in Kaffee oder Tee kann es manchmal zu Problemen kommen und die Sojamilch flockt durch die Hitze aus. Aufschäumen kann man Sojadrinks im Allgemeinen dennoch, sodass du nicht unbedingt zu teureren Barista-Varianten greifen muss. Hats du etwas mehr Zeit, kannst du dir auch selber pflanzlichen Joghurt zubereiten und sparts dabei Verpackungsmüll.
Für Alle der passende Geschmack
Wie beim Tofu unterscheidet sich der Geschmack unterschiedlicher Marken teilweise deutlich. Probiere dich einfach durch. Bei einem Preis ab 0,95 € pro Liter Bio-Drink wird dein Konto nicht überfordert.
Wird dir die Natur-Variante irgendwann einmal zu langweilig gibt es zahlreiche Variationen. Von den Klassikern Vanille und Schoko über Banane bis hin zu Kombinationen aus Soja mit Reis, Haselnuss, Kokos oder Mandel.
Pflanzendrinks: Für die Umwelt ein Gewinn
Wie beim Tofu kommen die Sojabohnen in der Regel aus europäischem Anbau.
Sojadrinks haben im Durchschnitt mit 0,4 kg- CO2-Äqivalen pro Liter zwar ein minimal höheren CO2-Fußabrduck als Hafer-, Dinkel- und Mandeldrinks, aber trotzdem nur ein Drittel gegenüber Kuhmilch.