
Orientierung für deine tägliche Essensauswahl
Die vegane Ernährungspyramide, hilfreich für alle?
Was ist eine Ernährungspyramide?
Formal ausgedrückt spiegelt eine Ernährungspyramide in ihrem Aufbau die empfohlenen Mengenverhältnisse einzelner Lebensmittelgruppen zueinander wider, die als Grundlage einer ausgewogenen und bedarfsdeckenden Ernährung angesehen werden.
In der Praxis, findest du auf den unteren Ebenen die Lebensmittel und Getränke, bei denen du zuschlagen kannst. In der Spitze sind Genussmittel eingeordnet, die du in Rahmen einer allgemein ausgewogenen Ernährung gelegentlich genießen kannst.
Was ist eine vegane Ernährungspyramide?
Weltweit nutzen Fachgesellschaften für Ernährung eine Ernährungspyramide, um die Basis einer gesunden Lebensmittelauswahl zu verbildlichen. In der Regel sind die meisten ähnlich aufgebaut, sodass Getränke, Gemüse und Obst die Basis bilden. Süßes, Fast-Food und alkoholische Getränke bilden die Spitze. In der Mitte sind neben Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen in Regelfall tierische Produkte, sprich Fleisch und Milchprodukte angeordnet. Die vegane Ernährungspyramide unterscheidet sich folglich in der Mitte von den „normalen“ Pyramiden. An die Stelle der Milchprodukte rücken umwelt- und tierfreundliche Milchalternativen auf Hafer-, Nuss oder Sojabasis. Die Hülsenfrüchte zusammen mit den Nüssen übernehmen im Groben die Ernährungsfunktion von Fleisch, indem sie dich mit hochwertigen Proteinen, immunstärkenden Zink und essentiellen Eisen versorgen.
Was bringt dir eine vegane Ernährungspyramide?
Nicht viel, zumindest wenn sie für sich alleine steht. Ohne weitere Angaben hast du nicht mehr als ein hübsches buntes Bildchen.
Das du viel Gemüse essen und dich nicht nur von Schokokuchen ernähren solltest, dürfte dir bekannt sein. Die Frage ist vielmehr, wie viele Portionen Gemüse soll ich täglich essen und wie groß ist eine Portion.
In der Tabelle kannst du nachschauen, dass ein bis zwei Portionen Nüsse am Tag eine gute Idee sind. Außerdem siehst du, dass eine Portion Nüsse mit 30 g deutlich kleiner ausfällt als eine Portion Getreide mit 75 g.
Gilt die vegane Ernährungspyramide für alle?
Nein. Um genau zu sein sogar nur für sehr Wenige. Warum? Und warum schreibe ich einen so langen Artikel über die vegane Ernährungspyramide, wenn sie für die meisten gar nicht relevant scheint?
Die vegane Ernährungspyramide ist eine Orientierungshilfe für den Alltag. Du kannst unkompliziert nachschauen, was im Durchschnitt gut für dich und deinen Körper ist. Hängst du sie dir an den Kühlschrank, kann sie dich außerdem daran erinnern, noch eine Portion Sojajoghurt zu essen.
Wichtig ist, dass du dir bewusst bist, du bist nicht der Durchschnitt. Eventuell hast du eine Sojaallergie, magst keinen Sojajoghurt oder kommst gerade von einer Fahrradtour und dein Körper braucht viel mehr als eine kleine Portion Joghurt.
Einschränkungen der veganen Ernährungspyramide
Wir alle sind Individuen und unterscheiden uns in hunderten Dingen. Abgesehen natürlich von deinem Charakter sind auch dein Körper, deine Gene und dein Tagesablauf anders als der deiner Nachbarin und deines Bruders. So individuell du bist, so individuell muss auch deine Ernährung sein.
Die vegane Ernährungspyramide zeigt dir, in welche Richtung du gehen solltest, um dich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, der konkrete Weg in diese Richtung ist aber ein ganz persönlicher.
Damit du dich auf deinem Weg nicht verläufst, findest du im folgenden Artikel zahlreiche Tipps, kombiniert mit interessanten Hintergrundfakten. Übergeordnete Gültigkeit hat die Empfehlung, möglichst natürliche Lebensmittel zu wählen und auf eine nährstoffschonende Zubereitung zu achten.
Ich hoffe, du kannst dein neu gewonnenes Wissen als Kompass nutzen.
Hier gehts los….
Ist dein Tag grade so vollgepackt mit Terminen, dass du keine Zeit und Energie hast, dich ausführlich mit den Themen auseinander zu setzen? Oder du merkst, dass du noch weitere Fragen hast und die Theorie zwar kennst, aber es in der Praxis noch nicht funktioniert?
Gerne kannst du das kostenlose Vorgespräch nutzen, um zu schauen, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.