Blog
„Entwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess des Wachsens und Lernens, der niemals endet.“ – Denis Waitley
Aus heutiger Sicht muss ich mich von einigen Inhalten meiner veganen Blogbeiträge distanzieren.
In Kürze kannst du in dem Artikel „Warum ich nicht mehr vegan bin“ mehr über meinen eigenen Weg und meine Entscheidungen nachlesen können.
An dieser Stelle möchte ich dich darauf hinweisen, dass das Leben nicht immer schwarz oder weiß ist.
Viele meiner veganen Blogbeiträge sind in einer radikalen und sehr einseitigen Sichtweise verfasst.
Da ich der Überzeugung bin, dass die Texte dennoch wertvolle Informationen rund um eine genussvolle pflanzliche Ernährung enthalten, möchte ich sie auch weiterhin zu Verfügung stellen.
Bist du dir selbst gerade nicht sicher, welchen Weg du gehen möchtest, kannst du gerne das Kontaktformular nutzen und wir vereinbaren ein kostenloses Vorgespräch, indem wir gemeinsam entscheiden, ob und wie ich dich auf deinen persönlichen Weg unterstützen kann.

Vegan Challenge Tag 24: Dein Tofu-Guide – Tofu endlich richtig zubereiten
Tofu ist ein Allroundtalent. Mit seinem milden, fast neutralen Geschmack spaltet das weiße Gold der Veganer*innen die Gemüter. Besonders Neulinge sind von Tofu und seiner „Geschmacklosigkeit“ abgeschreckt.
Aber genau hier liegt das Geheimnis von Tofu. Entscheidend ist, die richtige Zubereitung.
Ich verrate dir im Folgendem nicht nur welchen Tofu du für was verwendest, sondern auch, wie du Tofu richtig kross und würzig brätst, welche Gewürze besonders geeignet sind und was du außerhalb der Bratpfanne mit Tofu zaubern kannst….

Vegan Challenge Tag 23: Genussvoll vegan sparen
Ungesund, unnatürlich und teuer. Drei der beliebtesten Vorurteile gegen pflanzliche Ernährung.
Aber muss der tierfreundliche und umweltschonende Einkauf immer dein Konto leeren? Oder gibt es abseits von Nudeln mit Ketchup noch weitere Möglichkeiten zu sparen, ohne auf Genuss und Abwechslung zu verzichten?
Ich zeige dir, wie du unkompliziert und günstig deinen Kühlschrank füllen kannst und verrate dir ein paar meiner persönlichen Tricks….

Vegan Challenge: Tag 22 – Plant based oder vegan?
McDonald’s hat einen neuen Plant based Burger herausgebracht und damit einen großen Shitstorm kassiert. Der Burger ist gar nicht vegan. Er enthält Käse und Ei.
Aber heißt „Plant based“, also „pflanzenbasiert“ nicht eigentlich vegan?
Was hinter dem „Plant based“ Begriff steckt, warum eine pflanzliche Ernährung nicht unbedingt vegan ist und warum du dich in keine Schublade einordnen musst, um richtig zu handeln, erfährst du im Folgendem….

Vegan Challenge: Tag 21 – Flexitarische Ernährung – Fortschritt oder Alibi
Selbst wenn du dich nicht intensiv mit Ernährung und Tierrechte auseinandersetzt, kommst du um den Begriff einer flexitarischen Ernährung nicht herum. Von der Weltgesundheitsorganisation, über Fast Food Restaurants bis hin zu Hundefutterproduzenten wird eine flexitarische Ernährung angepriesen und fürs Marketing missbraucht.
Aber was genau ist eine flexitarische Ernährung? Ist das Konzept der „Teilzeitvegetarier*innen“ wirklich nachhaltig oder vielmehr eine einfache Möglichkeit das eigene Gewissen zu beruhigen?
Doch bevor wir uns dem Sinn und Unsinn einer flexitarischen Ernährung widmen kannst du dir nach 3 Wochen vegan Challenge erst einmal selber auf die Schulter klopfen….

Vegan Challenge: Tag 20 – 5 + 1 kostenlose Apps für Veganer*innen
Bezahlen, das Wetter checken, Urlaubsbilder teilen oder die eigenen Aktivitäten tracken. Das Smartphone ist praktisch immer dabei. Mit jedem Jahr steigen die Möglichkeiten das kleine Wunderding im Alltag zu nutzen. Vieles hat uns das Leben erleichtert. Einiges scheint immer komplizierter zu werden. Und vor allem wird alles unübersichtlicher.
Wie dich dein Smartphone in fremden Städten vor dem Verhungern schützt, welche Apps ein Studium der Lebensmittelwissenschaften ersetzen und wie der Blick auf dein Smartphone Tierversuche verhindert, erfährst du im Folgendem.
Welche veganen Apps erleichtern dir wirklich deinen Alltag? Und warum solltest du ihnen nicht blind vertrauen? Alles was du wissen musst….

Vegan Challenge: Tag 19 – Dein veganer Proteinpulver-Guide
Direkt nach dem Aufstehen 5 rohe Eier trinken?
Zum Glück gibt es heutzutage andere Möglichkeiten für maximales Muskelwachstum, als das Gourmetfrühstück von Silvester Stallone in den 70er Jahre Kultfilm Rocky
Mit Proteinpulver kannst du als aktive Sportler*in unkompliziert deinen erhöhten Eiweißbedarf decken ohne dir die Nase zuhalten zu müssen.
Warum du dafür nicht auf Whey-Proteinpulver zurückgreifen muss und trotzdem optimal mit allen essentiellen Aminosäuren versorgt bist, welches vegane Proteinpulver das Beste ist und was du außer Shakes noch alles mit veganem Proteinpulver anstellen kannst, erfährst du im Folgendem…

Vegan Challenge: Tag 18 – Vegan & Sport
Mit Veganer*innen kann man Pferde stehlen. Zumindest wenn du mit Patrik Baboumian unterwegs bist.
Als stärkste Mann Deutschlands, stellte er mit dem Tragen von 550 Kilogramm über 10 Meter einen neuen Weltrekord auf. Das ist mehr als ein durchschnittliches Pferd wiegt.
Ein Beweis von vielen, dass Sport und vegane Ernährung eine erfolgreiche Kombi sind.
Wie auch du mit einer veganen Ernährung deine sportliche Leistung verbesserst, auf welche Nährstoffe du achten musst und warum du dir keine Sorgen um deine Proteinversorgung machen musst, erfährst du im Folgendem….

Vegan Challenge: Tag 17 – Proteine
Proteine sind in aller Munde. Vom der muskelstarken Bodybuilding-Szene, über Werbung für den neusten Diät-Shake bis hin zur optimierten Seniorenernährung, sind Proteine das Wundermittel des 21. Jahrhunderts.
Aber auch wenn du nicht 3-mal täglich im Gym pumpen gehst. Der 70. Geburtstag noch in weiter Ferne liegt und du keinen Bedarf hast mit der brandneuen phänomenalen Low Carb Diät 10 Kilogramm in 2 Tagen zu verlieren, kommst du als Veganer*in um das Thema Proteine nicht herum.
Erfahre jetzt alles was du wissen musst…

Vegan Challenge: Tag 16: Zink & Eisen
Kennst du das Vorurteil von der blassen, untergewichtigen Veganerin? Bei den Vorurteilen gegenüber einer rein pflanzlichen Ernährung werden mögliche Nährstoffmängel meist als erstes genannt. Am häufigsten „sorgen“ sich Außenstehende um die Versorgung mit Proteinen und Eisen. Das es einige andere kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung gibt, die mehr Beachtung verdienen, wird ebenso ignoriert wie die zahlreichen Nährstoffmängel bei einer „normalen“ Ernährung.
Werfen wir einen wissenschaftlichen Blick auf die Versorgung mit Zink und Eisen in einer veganen Ernährung.

Vegan Challenge: Tag 15 Starke Knochen – Kalzium
Vitamin B12, Omega-3, Iod und Selen hats du bereits als kritische Nährstoffe kennengelernt und weißt zumindest in der Theorie, wie du möglich Mängel einfach vermeiden kannst.
Heute geht es um Kalzium einen weiteren potenziell kritische Nährstoffe, der besonders für die Gesundheit deiner Knochen von enormer Bedeutung ist.
Selbstverständlich kommt es immer auf deine eigenen Ernährungsgewohnheiten und deinem Lebensstil an, mit welchen Nährstoffen du gut versorgt bist und auf welche du besonders achten musst. Dennoch ist die bedarfsdeckende Versorgung mit Kalzium (nicht nur) für viele Veganer*innen eine Herausforderung.

Vegan Challenge: Tag 14 – Halbzeit
Halbzeit. Respekt! Du hast dich in den letzten 14 Tagen intensiv mir deiner Ernährung und ihren Einfluss auf die Welt und andere Lebewesen auseinandergesetzt. Du weißt jetzt, wie unglaublich schlau Schweine sind, wie gut Kühe riechen können, was Hühner und Dinosaurier verbindet und wie du all diese wunderbaren Tiere schützen kannst, ohne auf Genuss und Abwechslung verzichten zu müssen.
Eine Halbzeit ist der perfekte Moment um sich die eigenen Erfolge anzuschauen und über die bevorstehenden Herausforderungen nachzudenken.

Vegan Challenge: Tag 13 Kritische Nährstoffe (2)
Gestern hast du bereits erfahren, warum Vitamin B12 so ein wichtiges Thema bei der veganen Ernährung ist, dass Vitamin D eigentlich kein Vitamin ist und warum Walnüsse gut für Herz und Hirn sind. Heute lernst du mit Iod und Selen zwei weitere kritische Nährstoffe kennen, die oftmals vernachlässigt werden.

Vegan Challenge: Tag 12 Kritische Nährstoffe (1)
Welche Nährstoffe sind bei einer veganen Ernährung kritisch? Musst du unbedingt Supplemente einnehmen? Und wenn ja, welche und wie viel?
Im ersten Teil erfährst du, wie viel Vitamin B12 du benötigst, um fit zu bleiben. Warum ein Omega-3 Mangel vor allem in der Schwangerschaft kritisch ist. Und ob Vitamin D Supplemente nur für Veganer*innen sinnvoll sind….

Vegan Challenge: Tag 11: Schweine-Fakten & die besten Fleischalternativen
Dreck, Schweinchen Babe oder der Wurstsalat auf den Abendbrottisch…woran denkst du, wenn du es um Schweine geht? Wustes du, dass Schweine Helikoptereltern sind, die sich rührend um ihren Nachwuchs kümmern? Oder, dass es computerspielende Schweine gibt? Hinter den rosafarbenen Steckdosennasen verstecken sich faszinierende und liebenswerte Lebewesen, die mehr sind als das Schnitzel auf dem Teller. Auf den herzhaften Geschmack von Fleisch musst du aber auch als Veganer*in nicht verzichten. Erfahre mehr über Schweine und die besten tierleidfreien Fleischalternativen….

Vegan Challenge: Tag 10: Hühner-Fakten & die besten Ei-Alternativen
Ob zuerst die Henne oder das Ei da waren, kann ich die an dieser Stelle nicht verraten. Dafür erfährst du im Folgenden einige unterhaltsame und faszinierende Fakten über Hühner.
Warum? Damit Tiere nicht länger als gefühllose Maschinen der Lebensmittelherstellung angesehen werden, deren Ausscheidungen zuverlässig unseren Frühstückstisch befüllen.
Erfahre mehr über das Sozialleben unserer gefiederten Freunde, ihre Rechenkünste und was ein T-Rex mit Hühnern verbindet.
Natürlich verrate ich dir auch die besten tierleidfreien Ei-Alternativen für luftige Torten und knusprige Plätzchen….

Vegan Challenge: Tag 9: Kuhfakten & die besten Milchalternativen
Gestern hast du erfahren welche Grausamkeiten sich hinter dem Schluck Milch im Kaffee und der Scheibe Käse auf dem Frühstücksbrötchen verbergen. Wie Kühe und Kälbchen für den Durst auf Milch leiden und sterben. Aber wer sind eigentlich diese gutmütigen Lebewesen mit ihren imposanten Hörnern und den freundlichen Augen? Und welche Alternativen kannst du wählen? Erfahre heute mehr über Kühe und die besten Milchalternativen. Von deiner Entscheidung profitieren nicht nur die Tiere, sondern auch deine Gesundheit und die Umwelt.

Vegan Challenge: Tag 8 – Milch-Mythen
Warum trinken Veganer*innen keine Milch?
Für ein Glas Milch muss die Kuh doch nicht umgebracht werden. Und Kühe geben doch sowieso immer Milch. Würden sie nicht gemolken, platzen ihre Euter….
Die Mythen rund um die Milch sind zu zahlreich, um auf alle einzugehen. Deswegen einmal mehr die Kurzform….

Vegan Challenge: Tag 7: Zwischenfazit
7 Tage vegan Leben… Zeit für ein Zwischenfazit!
Wie konntest du in 7 Tagen die Welt verbessern? Hat es sich gelohnt? Wie fühlst du dich nach der ersten Woche pflanzlicher Ernährung?
Sich in einem Zwischenfazit die bisherigen Erfolge bewusst zu machen, hilft auch weiter motiviert zu sein. Zugleich kannst du darüber nachdenken, was die (noch) schwerfällt. Gab es Momente, die dich an deinem Vorhaben haben zweifeln lassen? …

Vegan Challenge: Tag 6 – Dein veganer Vorratsschrank (Teil 2)
Im zweiten Teil deines veganen Vorratsschrankes erfährst du mehr über die vielen Vorteile von Nüsse und Samen, welche Gewürze in deinem Vorräten nicht fehlen sollten, was du als Veganer*in auf deine Brötchen schmieren kannst und wie dir Konserven den pflanzlichen Alltag erleichtern…

Vegan Challenge: Tag 5 – Dein veganer Vorratsschrank (Teil 1)
Ich bin ein großer Fan von Vorräten. Nicht nur in Zeiten von Corona und Kriegen hat ein gut gefüllter Vorratsschrank eine überaus beruhigende Wirkung. Ein veganer Vorratsschrank unterscheidet sich in einigen Punkten von einem „normalen“ Vorratsschrank.
Erfahre wie du deinen veganen Vorratsschrank optimal füllst.

Vegan Challenge: Tag 4 – Die vegane Ernährungspyramide
Dich ausgewogen vegan zu ernähren ist nicht schwer. Vorausgesetzt du beachtest ein paar Kleinigkeiten.
Die vegane Ernährungspyramide gibt dir eine gute Orientierung, wie du dich genussvoll mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen kannst….

Vegan Challenge: Tag 3 – Was essen Veganer*innen?
Aller Anfang ist schwer
Salat, Obst und Gras… die Vorstellungen was man als Veganer*in eigentlich noch essen darf sind teilweise sehr „kreativ“. Fakt ist: Essen darfst du als Veganer*in alles. Die Frage ist, was du essen möchtest.
Aber keine Sorge, ein Blick in die gut gefüllten Kühltheken größerer Supermärkte genügt, um sich zu sein, dass du auch als Pflanzenfresser*in nicht verhungerst. …

Vegan Challenge: Tag 2 – Warum vegan?
Deine Motivation?
Sich für ein veganes Leben zu entscheiden bedeutet teilweise große Veränderungen. Statt einfach im nächsten Supermarkt den Wocheneinkauf zu erledigen, wirst du am Anfang einige Zeit damit verbringen, die Zutatenlisten etlicher Produkte zu studieren. Auch Restaurantbesuche und Familienfeiern können zur Herausforderung werden. Umso wichtiger ist es, dass du dein Warum kennst.
Zu Beginn, wenn alles noch etwas schwerfällig ist, kann eine Liste mit deinen persönlichen Gründen für ein veganes Leben sehr hilfreich sein, um dich auch bei kleinen und größeren Problemen an die unzähligen Vorteile zu erinnern.

Veganuary 2023: Deine Vegan Challenge – Tag 1
Dein Veganuary 2023
Ich bin kein Freund von guten Vorsätzen zum 1 Januar. Aber seit 2014 wird zum neuen Jahr weltweit der Veganuary gefeiert.
Die Idee: Möglichst viele Menschen dabei bestärken, sich 1 Monat vegan zu ernähren (oder zumindest mehr pflanzliche Produkte zu konsumieren).
Hunderte Unternehmen unterstützen die Aktion durch spezielle Angebote wie vegane Aktionsartikeln in Supermärkten, pflanzliche Menüs in Restaurants und Kantinen und neuen Produkten für die Küche daheim.
Bist du bereit für deine 30 Tage vegan Challenge?
Gerne unterstütze ich dich auf diesen Weg.
Mit täglichen Infos zum veganen Leben. Von den besten Milchalternativen über den veganen Vorratsschrank bis hin zu Infos über pflanzliche Ernährung bei Sport.

Vegan in der Recovery?
Wird nach monate- oder jahrelangen Leiden in der Krankheit der Mut gefunden, die ersten Schritte zurück in ein befreites und selbstbestimmtes Leben zu gehen, steht bei nicht wenigen die Frage im Raum, ob eine vegane Ernährung in der Recovery möglich und vor allem sinnvoll ist.
Erfahre mehr über mögliche Hindernisse und wie du die für dich beste Entscheidung triffst…

Vegan in der Recovery Teil 1: Eine Anleitung
Hast du genug von deiner Krankheit, die dir alles genommen hat? Freunde, Genuss, Träume, Freiheit…? Du bist entschlossen dein Leben wieder selbst zu leben und dich nicht länger von der zerstörerischen Stimme der Essstörung kontrollieren zu lassen? Du willst nach deinen wirklichen Werten leben und dich auf den Pfad der Genesung wagen? – Aber wie?
Es gibt zwar leider keine genaue Anleitung, wie vegan in der Recovery funktioniert, aber ich möchte dir trotzdem einige Tipps und Inspirationen an die Hand geben, die dich auf deiner Reise unterstützen und als Wegweiser eine Richtung aufzeigen.

Vegan in der Recovery Teil 2: Ernährung (1)
Raus aus der Essstörung, rein in das Leben. Wie kann das mit einer veganen Ernährung funktionieren?
Erfahre wie viel du essen solltest, warum regelmäßige Mahlzeiten wichtig sind und welche veganen Snacks dich in deiner Recovery unterstützen…

Vegan in der Recovery Teil 3: Ernährung (2)
Anschließend an den ersten Teil bekommst du noch mehr Tipps und Empfehlungen zur veganen Ernährung in der Recovery.
Wie sieht eine recoveryfreundliche Mahlzeit aus? Was für Supplemente sind wichtig? Und warum muss nicht jedes Essen perfekt schmecken?
Erfahre mehr…

Fear Foods:Besiege deine Nahrungsmittelängste
Fear Foods, Angstnahrungsmittel, verbotene Lebensmittel… viele Bezeichnungen für das gleiche Problem. Die Panik vor bestimmten Lebensmitteln. Mit dem Satz: „Iss doch einfach“ ist dir natürlich nicht geholfen.
Im Folgenden findest du eine Anleitung, wie du mit Food Challenges Schritt für Schritt deine Verbotsliste verkleinerst und der Essstörung die Kontrolle entziehst….

Extremhunger
Extremhunger in der Recovery fühlt sich wie der komplette Kontrollverlust an. Extremhunger ist radikal, bedingungslos, beängstigend und vor allem eine natürliche Reaktion deines Körpers.
Wie du mit Extremhunger in der Recovery am besten umgehst und wann er aufhört, erfährst du im Folgendem.

Refeeding-Syndrom
Durch eine zu schnelle Wiederernährung nach langanhaltender Unterernährung kann es zu einem Komplex aus lebensbedrohlichen Symptomen kommen. Das Refeeding-Syndrom. Der Körper kann die aufgenommene Nahrung (v.a. Glukose) noch nicht verarbeiten. In Folge kommt es zu starken Elektrolytverschiebungen.

Warum leiden Veganer*innen häufiger unter Essstörungen?
In der Corona Pandemie ist die Anzahl an Personen mit einem gestörten Essverhalten stark angsteigen. Bereits zuvor waren die Zahlen hoch. Nicht zuletzt durch Instagram, Facebook und Co. verbreiten sich toxische Körperideale und krankmachende Ernährungseinstellungen. Die Beziehung zwischen Veganismus und einem gestörten Essverhalten wird dabei auch immer wieder diskutiert.
Erfahre warum eine rein pflanzliche Ernährung ein restrektives Essverhalten fördern kann und wie ein veganer Lebensstil zugleich zu einem besseren Verhältnis zu dir, deinen Körper und der Welt beitragen kann.

Veganismus und Essstörungen
Ist eine vegane Ernährung der erste Schritt in eine Essstörung?
Was sagt die Wissenschaft? Gibt es Zahlen, die einen klaren Zusammenhang belegen? Ist die vegane Ernährung eventuell doch nicht so gesund wie angenommen und führt tausende junge Frauen und Männer in einen Kreislauf aus Restrektion, Hungern und selbstzerstörerischen Perfektionismus?
Erfahre mehr über die Beziehung zwischen veganer Ernährung und einem gestörten Essverhalten und was der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität ist.

Orthorexie
Die pathologische Beschäftigung mit der eigenen Ernährung und die Angst durch bestimmte Lebensmittel zu erkranken, wird als Orthorexie bezeichnet. Erfahre mehr über die Merkmale, die gesundheitlichen Folgen und Teste dein Risiko.

Essstörungen: Eine Übersicht
Immer mehr Menschen leiden unter einem gestörten Essverhalten. Egal ob Magersucht, Bulimie oder Bing Eating. Gegessen wird nicht länger, um die Grundbedürfnisse zu erfüllen. Essen und Nicht-Essen werden zur Kontrolle über den Körper und das Leben missbraucht. Mit fatalen Folgen für die Gesundheit.
Erfahre mehr über die verschiedenen Essstörungen. Ihre Symptome, Ursachen, Gefahren und die ersten Schritte zurück in ein genussvolles und befreites Leben.

Die größten Fehler bei veganer Ernährung: Teil 1
Du kannst aus Fehlern lernen. Aber es gibt einige Fehler, die deiner Gesundheit ernsthaft und dauerhaft schaden können. Erfahre in der Serie „Die größten Fehler bei veganer Ernährung“ mehr über die kleinen und großen Stolpersteine einer gesunden und genussvollen pflanzlichen Kost.
Mehr über die verherrenden Folgen von Untergewicht und Nährstoffmangel erfährst du im ersten Teil.

Die größten Fehler bei veganer Ernährung: Teil 2
Zahlreiche Lebensmittel und Substanzen werden mittlerweile als dickmachend, krebsfördern und ähnliches gelabelt. Kaum ein Tag ohne neues „Supergift“. Lässt du dieses und jenes Weg, wirst du mit reinerer Haut, ewigen Schlanksein und unbeschwerter Lebensfreude belohnt.
Ob du von Kohlenhydraten dick wirst. Was Soja mit deiner Gesundheit und dem Regenwald macht und ob eine glutenfreie Ernährung der Schlüssel zu Vitalität und einem langen Leben ist, erfährst du hier…

Die größten Fehler bei veganer Ernährung: Teil 3
Eine vegane Ernährung kann sehr gesund sein, muss es aber nicht. Es gibt einfach Möglichkeiten, wie du dich ausgewogen und genussvoll vegan ernähren kannst. Aber ebenso gibt es zahlreiche Wege, wie du mit einer veganen Ernährung deine Gesundheit riskierst. Erfahre mehr über die größten Stolpersteine und wie du sie smart umgehst…

Eisen: Ein (un)kritischer Nährstoff – Teil 1
Du bist ständig müde, unkonzentriert und frierst schnell? Möglicherweise hast leidest du unter Eisenmangel. Nicht nur für Veganer*innen ist Eisen ein kritischer Nährstoff. Erfahre wie viel Eisen du wirklich brauchst und wie du deinen individuellen Bedarf unkompliziert decken kannst.

Eisen: Ein (un)kritischer Nährstoff -Teil 2
Im ersten Teil hast du bereits erfahren, warum eine gute Eisenversorgung so wichtig ist und weche Faktoren zu einem Eisenmangel beitragen können. Jetzt geht es um die praktische Umsetzung. Erfahre wie du mit pflanzlichen Lebensmitteln unkompliziert deinen Eisenbedarf decken kannst und was du bei Eisensupplements beachten solltest.

Vegane Ei-Alternativen für Alle und Alles
Eier sind wahre Multitalente in der Küche. Sie machen deinen Geburtstagskuchen schön fluffig und halten deine Lieblingskekse in Form. Und Sonntags sorgt ein leckeres Rührei für den perfekten Start in den Tag. Was die Schlemmereien allerdings für die armen Legehennen bedeutet, hast du in meinem vorangegangenen Artikel bereits erfahren. Zum Glück musst du auf nichts verzichten und kannst Eier unkompliziert, umweltfreundlich und günstig durch zahlreiche vegane Lebensmittel ersetzen. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Die Legehennenindustrie : Tierleid für das Frühstücksei
Eier von glücklichen Hühnern?
Ohne Kükentöten. Freilandhaltung. Artgerechte Aufzucht…
Das sind nur einige der schönen Worte mit denen zahlreiche Lebensmittelhändler ihre Eier bewerben. Leicht entsteht das Bild von glücklich pickenden Hühnern die auf sattgrünen Wiesen im hohen Gras nach ihren Mittagssnack suchen und gelegentlich ein Ei in ihr flauschiges Nest legen.
Aber wie sieht die Realität aus?…

Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit von pflanzlichen Eisen ist schlechter als von tierischen. Aber was heißt eigentlich Bioverfügbarkeit? Kann man die Bioverfügbarkeit von Vitaminen und Mineralstoffen verbessern…?

Oxalsäure: Harmlos oder gefährlich?
Spinat, Mangold, Rhabarber… Leckere und nährstoffreiche Lebensmittel, wäre da nicht die Oxalsäure. Aber was ist Oxalsäure eigentlich? Welche Obst- und Gemüsesorten sind besonders oxalsäurereich? Und wie kannst du Oxalsäure effektiv reduzieren?

Vegan bei der Bundeswehr: Exklusives Interview
Vegan bei der Bundeswehr? Exklusives Interview mit einem aktiven Soldaten über die Möglichkeiten und Grenzen einer veganen Ernährung bei der Bundeswehr.

Vegane Vielfalt: A wie Amaranth
Vegan – was kann ich jetzt noch essen? Start der Serie „Vegane Vielfalt“. Lass dich inspirieren. Los geht´s mit A wie Amaranth.

Zeit sparen: 11 + 1 persönliche Tipps
Du hast wenig Zeit zum Kochen, willst dich aber trotzdem gesund ernähren? Meine persönlichen Tipps und Tricks, wie du in der Küche ganz einfach Zeit sparst, dich ausgewogen ernährst und dabei die Umwelt und deinen Geldbeutel schonst.

Die vegane Ernährungspyramide
Die vegane Ernährungspyramide zeigt dir die Basics zur gesunden und ausgewogenen pflanzlichen Ernährung. Wie groß ist eine Portion Hülsenfrüchte und wie viel Gemüse darf es täglich sein? Erfahre mehr…

Die vegane Ernährungspyramide: Ebene 1 & 2
Reicht es 1,5 Liter am Tag zu trinken? Welches Gemüse ist besonders gesund? Hat Obst zu viel Zucker? Erfahre mehr über die empfohlene Trinkmenge und Tipps und Tricks für deine täglichen Portionen Gemüse und Obst…

Vegane Ernährungypyramide: Ebene 3
(Pseudo-)Getreide und Kartoffeln bieten dir mehr als nur Kohlenhydrate. Mit einer guten Portion Eiweiß und vielen Ballaststoffen, strärken sie deine Gesundheit. Erfahre wie du die optimale Wahl für dich triffst…

Vegane Ernährungypyramide: Ebene 4
Hülsenfrüchte sind eine wunderbare Quelle für wertvolle Proteine. Mit Pflanzendrinks kannst du deine Kalziumversorgung verbessern und Nüsse sind als herzgesunder Snack für zwischendurch unschlagbar…

Vegane Ernährungspyramide: Ebene 5
Fett durch Fett? Nein! Pflanzliche Öle und Fette sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und versorgen dich unkompliziert mit essentiellen Fettsäuren. Erfahre welche Öle besonders gesund sind…

Vegane Ernährungypyramide: Ebene 6
Schokolade und Chips als Teil einer ausgewogenen pflanzlichen Ernährung? Genieße gelegentlich deine Lieblingspralinen oder ein Glas Wein. Aber sowohl Schokolade und Chips wie auch alkoholische Getränke bleiben Genussmittel…

7 Proteinreiche Allrounder der veganen Küche
Mini-Serie über 7 proteinreiche Allrounder der veganen Küche. Von der Theorie in die Praxis.
Wie kannst du dich unkompliziert und schnell mit Eiweiß versorgen und dabei die Umwelt und deinen Geldbeutel schonen?

Proteinreiche Allrounder Teil 1: Rote Linsen
Rote Linsen: 21 g Eiweiß in maximal 1o Minuten Mit über 10 g Eiweiß pro 100 g gekochter Linsen dein Proteinkonto ordentlich auffüllen.

Proteinreiche Allrounder Teil 2: Kidneybohnen
Rote Kidenybohnen sind mit liefern dir pro Portion (200 g) neben 19 g hochwertigem Eiweiß auch eine ordentliche Menge Ballaststoffe und über 5 g Eisen.

Proteinreiche Allrounder Teil 3: Haferflocken
Haferflocken: Mehr als Sportfood Nach den ganzen Hülsenfrüchten wird es Zeit für etwas Abwechslung. Bei Sportlerinnen und Sportlern seit Jahren beliebt, in der

Proteinreiche Allrounder Teil 4: Tofu
Tofu: Eiweiß + Kalzium für Muskeln und Knochen Es gibt wohl kaum ein Lebensmittel, welches mit der veganen Küche so stark verbunden ist

Proteinreiche Allrounder Teil 5: Hanfsamen
High Protein: Hanfsamen Direkt vorweg: Hanfsamen enthalten kein berauschendes THC. Dafür punkten die kleinen Körner mit 8 g hochwertigen Eiweiß pro Portion (30

Proteinreiche Allrounder Teil 6: Brokkoli
Brokkoli: Unterschätzte Eiweißquelle Ja, Gemüse ist gesund. Das einige Gemüsesorten aber wahre Eiweißbomben sind, wissen nur wenige. Eine 250 g Portion (ca. ½

Proteinreiche Allrounder Teil 7: Sojadrink
Sojadrink: Ein Schluck für deine Muskeln Noch ein Soja-Produkt? Sojadrinks bestehen wie der Name schon erahnen lässt aus Soja. Die gleiche Basis hat

Proteinreiche Allrounder der veganen Küche: Zusammenfassung
Proteine ohne Ende Selbstverständlich habe ich in der Mini-Serie: „Proteinreiche Allrounder in der veganen Küche“ nur einen winzigen Bruchteil der vielfältigen Wege vorgestellt

Vegan: Wie viel Protein brauche ich wirklich?
Wie viel Eiweiß ist sinnvoll? Sind pflanzliche Proteine schlechter und was sind eigentlich Aminosäuren? Erfahre mehr über Proteine und deinem Bedarf…